Was ist RCS-Messaging?
Rich Communication Services (RCS) ist ein neuer Nachrichtenstandard, der die Integration von hochauflösenden Bildern und Videos, Schaltflächen, Karussells und anderen Elementen möglich macht.
RCS wurde entwickelt, um SMS und MMS als Kommunikationsprotokoll abzulösen, und kombiniert die universelle Reichweite herkömmlicher Textnachrichten mit dem interaktiven Erlebnis einer mobilen App.
Obwohl Android-Geräte das Protokoll schon seit Längerem unterstützen, zeichnet sich erst jetzt zunehmend eine breitere Akzeptanz ab, nachdem auch Apple sich in iOS 18 für die Implementierung entschieden hat.
RCS, SMS und MMS im Vergleich
RCS ist ein Update für SMS und MMS. RCS arbeitet mit einer sehr viel großzügigeren Zeichenbeschränkung und unterstützt hochauflösende Bilder, Videos, Audiodateien und GIFs. Ein weiterer Vorteil: Während SMS über das Mobilfunknetz gesendet werden, nutzt RCS genau wie andere mobile Apps mobile Daten oder WLAN. Dadurch bietet RCS mehr Integrationsmöglichkeiten für andere Softwareanwendungen wie CRMs und Plattformen zur Marketing-Automatisierung.
Hier ein genauerer Vergleich der Funktionen von RCS, SMS und MMS:
Funktion | RCS | SMS | MMS |
Verfügbarkeit | Nur auf Geräten mit RCS-Unterstützung (Android 5.0 oder neuer und iOS 18 oder neuer) und in unterstützten Netzwerken | Alle Telefone | Alle Telefone |
Unterstützte Regionen | Deutschland, Dänemark, Frankreich, Italien, Österreich, Polen, Schweden, Spanien, USA, Vereinigtes Königreich | Weltweit | Weltweit |
Netzwerkanforderung | Datenverbindung (Mobilfunk oder WLAN) | Mobilfunknetz | Mobilfunknetz |
Unternehmensverifizierung | Ja | Nein | Nein |
Unternehmens-Branding | Ja (Logo, Verifizierungs-Badge, Website, Telefonnummer) | Beschränkt auf gebrandete Telefonnummern und Kontaktkarten | Beschränkt auf gebrandete Telefonnummern und Kontaktkarten |
Zeichenbeschränkung | 3.072 Zeichen | 160 Zeichen | 1.600 Zeichen (variiert je nach Anbieter) |
Emojis | Ja | Ja | Ja |
Unterstützung von Medien | Hochauflösende Bilder, Videos, GIFs, Audiodateien | Nur Text | Standardbilder, Videos, Audiodateien, GIFs |
Interaktive Elemente | Schaltflächen, Karussells usw. | Antworten basierend auf Schlüsselwörtern | Nein |
Dateiübertragung | Ja (größere Dateien) | Nein | Begrenzt |
QR-Code-Unterstützung | Ja | Nein | Nein |
Lesebestätigungen | Ja | Nein | Nein |
Zustellbestätigungen | Ja | Ja | Ja |
Klickbestätigungen | Ja | Zum Teil (UTM-Tracking) | Zum Teil (UTM-Tracking) |
Verschlüsselung | Ja | Nein | Nein |
Verifizierte und gebrandete Absender | Ja (Firmenlogo, Seite mit Informationen zum Unternehmen usw.) | Zum Teil (Markenname bei Verwendung einer gebrandeten Service-ID) | Nein |
Die wichtigsten Funktionen von RCS
1. Verkaufsstarke Rich-Media-Unterstützung
RCS unterstützt hochauflösende Bilder, Videos, GIFs und Audiodateien, die direkt im Nachrichten-Thread angezeigt werden. So kannst du verkaufsstarke, personalisierte Rich-Media-Inhalte anbieten und bist nicht mehr auf das reine Textformat beschränkt.
2. Interaktive personalisierte Elemente, die zum Handeln animieren
CTA-Schaltflächen, Antwortbausteine und Karussells machen aus passiven Nachrichten aktive Unterhaltungen, die zu Conversions führen.
Du kannst zum Beispiel neue Produkte mit einem Bildkarussell und einer „Jetzt kaufen“-Schaltfläche ankündigen, um mehr Käufe zu generieren. Auch personalisierte Antwortbausteine auf Basis realer Kundenpräferenzen sind möglich, damit deine Kund*innen schnell und unkompliziert die passende Aktion für ihre Situation auswählen können.
3. Unternehmensverifizierung für mehr Kundenvertrauen
Jedes RCS-Unternehmensprofil enthält ein „Verifiziert“-Badge, ein Markenlogo sowie Firmeninformationen. Kund*innen erkennen deine Marke sofort und wissen, dass sie dir vertrauen können. Die Verifizierung wird gut sichtbar platziert, damit die Nachrichten nicht für Spam gehalten werden.
4. Umfassendere Analysen für bessere Erkenntnisse
Lesebestätigungen und Tippindikatoren verraten dir in Echtzeit, wie deine Kund*innen mit deinen Nachrichten interagieren. Anders als bei SMS siehst du bei RCS genau, wann deine Nachrichten gelesen werden und ob Empfänger*innen aktiv werden.
5. Höherer Durchsatz
RCS nutzt IP-basierte Datennetze (LTE, 5G oder WLAN). Dadurch ist im Vergleich zu herkömmlichen SMS der Durchsatz höher und die Zustellungszeiten sind kürzer. Zeitkritische Nachrichten erreichen deine Kund*innen schneller, auch wenn das Sendevolumen gerade hoch ist.
RCS und Sicherheit
Laut dem Klaviyo-Bericht zur Zukunft des Verbraucher-Marketings sind starker Datenschutz und umfassende Sicherheitsrichtlinien für Verbraucher*innen die wichtigsten Kriterien bei ihrer Entscheidung, ob sie wieder bei einer Marke kaufen. Das RCS-Protokoll bietet höhere Sicherheit, sowohl für Unternehmen als auch für Kund*innen.
Die konkreten Sicherheitsvorteile von RCS:
- Verifizierte Unternehmensprofile: Verifizierte Unternehmensprofile werden zunehmend zu einem essenziellen Instrument im Kampf gegen Phishing. Wenn Kund*innen anhand eines „Verifiziert“-Badges sofort erkennen können, dass die Nachricht wirklich von deiner Marke kommt, fallen sie nicht so leicht auf Betrugsversuche herein.
- Weniger Compliance-Probleme: Mit RCS ist die Einhaltung von Compliance-Vorgaben in US-Bundesstaaten wie Florida einfacher, wo Gesetze wie der FTSA eine unmissverständliche Absenderidentifizierung und unkomplizierte Opt-out-Möglichkeiten vorschreiben. RCS macht den Opt-out für Verbraucher*innen leichter. Sie müssen zum Beispiel nicht mehr erst eine SMS mit „STOPP“ senden – du kannst dir entsprechende Hinweise in deinen Nachrichten also sparen und hast mehr Zeichen für die wirklich wichtigen Informationen zur Verfügung. Ein intuitiverer, RCS-basierter Opt-out-Prozess kann dir also helfen, unterschiedliche Vorschriften umzusetzen und dabei trotzdem das Kundenerlebnis zu verbessern.
Doch auch wenn RCS bessere Sicherheitsfunktionen bietet: Unternehmen müssen sich bei der Erfassung und Nutzung von Kundendaten selbstverständlich trotzdem weiterhin an standardmäßige Datenschutzvorschriften wie die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und den California Consumer Privacy Act (CCPA) halten.
RCS-Implementierung für Unternehmen
Der Einstieg in RCS muss nicht kompliziert sein, erfordert aber durchaus ein wenig strategische Planung. Wenn du RCS in deinem Unternehmen effektiv implementieren möchtest, gehst du am besten so vor:
1. RCS-Unternehmensprofil einrichten
Dein RCS-Unternehmensprofil ist die Grundlage deiner Messaging-Strategie. Deine Kund*innen sehen es jedes Mal, wenn du ihnen eine Nachricht sendest. Zur Einrichtung deines Profils musst du dich in der Regel bei einem RCS-Anbieter registrieren und eine Verifizierung durchlaufen, um die Identität deiner Marke zu bestätigen.
Dein Profil besteht aus folgenden Elementen:
- deinem Markenlogo (in hoher Auflösung für optimale Darstellung)
- dem Firmennamen, den Kund*innen sehen sollen
- der URL deiner Website
- sonstigen Informationen, die deine Vertrauenswürdigkeit belegen
Eine solche Verifizierung reduziert die Anzahl von Opt-outs, da Kund*innen deine Nachrichten sofort als seriös erkennen können. Das ist besonders hilfreich, falls deine Marke in der Vergangenheit Probleme mit der Zustellbarkeit hatte.
2. Effektive RCS-Inhalte erstellen
RCS-Inhalte sind anspruchsvoller in der Gestaltung als reine Textnachrichten. Da das Protokoll hochauflösende Bilder, Videos und interaktive Elemente unterstützt, solltest du deine Content-Strategie entsprechend ergänzen und Folgendes nutzen:
- Produktbilder in hoher Auflösung
- Nachrichten mit Karussells, Schaltflächen und gebrandetem Layout, über die deine Produkte sofort gekauft werden können
- personalisierte Antworten, die automatisierte Nachrichten auslösen oder dir zusätzliche Kundendaten liefern
Natürlich kannst du mit RCS auch ganz einfache Textnachrichten senden – um das volle Potenzial auszuschöpfen, solltest du jedoch auf jeden Fall Rich-Media-Elemente wie Bildkarussells, interaktive Schaltflächen und Antwortvorschläge integrieren. RCS ist so flexibel, dass du für jeden Nachrichtentyp ganz einfach das jeweils optimale Format wählen kannst.
3. Strategie testen und optimieren
Wie bei jedem neuen Marketing-Kanal sind auch bei RCS konsequente Tests der Schlüssel zum Erfolg. Du solltest mit kleineren Zielgruppensegmenten starten und die wichtigsten Metriken tracken, damit du folgende Fragen beantworten kannst:
- Welche Nachrichtenformate erzielen das höchste Kundenengagement?
- Welche interaktiven Elemente werden am häufigsten angeklickt?
- Wie gut ist die Performance deiner RCS-Nachrichten im Vergleich zu deinen SMS-Kampagnen?
- Welcher Content profitiert am meisten von den RCS-Funktionen?
Nutze unbedingt auch die Lesebestätigungen und das Klick-Tracking in RCS. Sie liefern Erkenntnisse, die bei normalen SMS verborgen bleiben.
5. Regionale Verfügbarkeit berücksichtigen
Passe deine RCS-Strategie an die regionale Verfügbarkeit an. Zwar nimmt die Nutzung von RCS global kontinuierlich zu, das Protokoll wird aber trotzdem noch längst nicht in jedem Land und von jedem Mobilfunkanbieter unterstützt. Konzentriere dich bei deinen RCS-Kampagnen zuerst auf Märkte mit etablierter Unterstützung, etwa Deutschland, Österreich, die USA, das Vereinigte Königreich, Frankreich, Italien, Spanien, Polen, Schweden und Dänemark.
In Märkten mit eingeschränkter Unterstützung für RCS solltest du weiterhin mit SMS arbeiten und erst einmal beobachten, ob sich das neue Protokoll dort langfristig durchsetzt. Wenn das Gerät oder der Mobilfunkanbieter von Kund*innen RCS nicht unterstützt, sendet Klaviyo automatisch eine SMS oder MMS. So gewährleisten wir, dass deine Nachricht dennoch zugestellt wird.
RCS im Kundenservice
Der Kundenservice entwickelt sich in rasantem Tempo weg von einer bloßen Kostenstelle hin zu einem entscheidenden Faktor für Kundentreue. RCS kann diesen Trend weiter beschleunigen. Mit RCS sind mehr Two-Way-Unterhaltungen zwischen Marken und Kund*innen möglich, komplett mit Tippindikatoren und Lesebestätigungen. So fühlen sich Interaktionen natürlicher an.
Hier einige mögliche Anwendungsfälle für RCS an wichtigen Kundenservice-Touchpoints:
- Visuelles Tracking von Bestellungen: Statt rudimentärer Textbenachrichtigungen kannst du interaktive Versand-Updates anbieten. Deine Kund*innen sehen direkt in der Nachricht, wo ihr Paket ist, und können den Status in Echtzeit verfolgen und die Zustellung managen.
- Selfservice-Integration: Eingebettete Aktionsschaltflächen machen es deinen Kund*innen einfach, den Bestellstatus zu prüfen, Retouren zu veranlassen, Antworten auf häufig gestellte Fragen zu finden oder den Support zu kontaktieren. Sie müssen dafür zu keinem Zeitpunkt ihre Messaging-App verlassen.
- Problembehebung mit Rich-Media-Unterstützung: Wenn Kund*innen Bilder oder Videos als Beleg für ihre Produktprobleme schicken, kann dein Kundenservice-Team mit visuellen Leitfäden oder Schritt-für-Schritt-Anleitungen antworten. Oft lässt sich der Fall dann bereits bei der ersten Kontaktaufnahme lösen.
- Intuitive Automatisierung: Du kannst Chatbot-Erlebnisse mit Antwortbausteinen und visuellen Menüs gestalten, die sich natürlich anfühlen und keine Frustration hervorrufen. Kund*innen müssen einfach nur tippen – Schlüsselwörter werden nicht mehr gebraucht.
Das wahre Potenzial von RCS liegt in der Kombination all dieser Elemente zu einem nahtlosen Kundenservice-Erlebnis: beispielsweise eine Bestellbestätigung mit visuellem Tracking, Selfservice-Optionen, Produktinformationen und einfachen Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme mit dem Support – alles in einem einzigen, gebrandeten Nachrichten-Thread, der jederzeit verfügbar ist.
RCS im Marketing
Marketing in der Mobile-first-Ära bedeutet, dass du deine Kund*innen dort erreichen musst, wo sie am ehesten zur Interaktion bereit sind. RCS-Nachrichten schaffen begeisternde Erlebnisse direkt in den Messaging-Apps, die sie sowieso ständig verwenden.
Dabei kann RCS deine Marketing-Strategie auf vielfältige Weise bereichern:
Nachrichten mit direkten Shopping-Möglichkeiten
Karussells, Schaltflächen und gebrandete Layouts machen RCS-Nachrichten zu einem eigenen kleinen Shop direkt in der Messaging-App. Du sendest nicht einfach eine Nachricht – du bietest ein perfektes Umfeld für einen Kauf. Die Auswahl an verfügbaren Elementen ist groß:
- Karussells mit hochauflösenden Produktbildern
- Kurzvideos, die das Produkt in Aktion zeigen
- Feature-Demos im interaktiven Format
- CTA-Schaltflächen für sofortige Conversion
- Angebot-Countdowns
- Kategorieschaltflächen für einfache Navigation
Personalisierte Empfehlungen für visuelle Wirkung
Angenommen, jemand kauft Laufschuhe. Dann kannst du sofort eine maßgeschneiderte Nachricht senden, komplett mit:
- ergänzenden Produkten wie Socken und Shorts in einem wischbaren Produktkarussell
- Ausrüstung passend zum Wetter am Kundenstandort
- Artikeln aus Kollektionen, an denen bereits früher Interesse gezeigt wurde
- einer Schaltfläche zur direkten Platzierung im Warenkorb
Unterhaltungen als Quelle für weitere Kundendaten
Antwortvorschläge machen aus jeder Nachricht eine Gelegenheit zur Informationserfassung. Anhand der Antworten kannst du deine Segmentierung verbessern, denn sie verraten dir:
- welche Größen präferiert werden
- welche Produkte Interesse geweckt haben
- wie der Lebensstil der Kund*innen aussieht
- ob und wie sich die Kundenpräferenzen verändern
Effektivere Wiederaufnahme des Kaufs nach einem Warenkorbabbruch
Mit RCS bist du bei deinen Warenkorbabbruch-Flows nicht mehr nur auf Texterinnerungen beschränkt. Du kannst zum Beispiel auch Folgendes verwenden:
- Produktbilder, die das Interesse erneut wecken
- Informationen zu Größe, Farbe und Menge
- Rabatterinnerungen
- CTA-Schaltflächen für schnelles und einfaches Bezahlen
RCS lässt sich auch in dein Event-Marketing einbauen, etwa in Form von Kalenderintegration, Kartenfunktionen und RSVP-Schaltflächen. Treueprogramme werden ansprechender mit Punkte-Trackern, Prämienkatalogen und einer Visualisierung der Mitgliedschaftsstufen.
Die erfolgreichsten RCS-Marketing-Strategien kombinieren mehrere Elemente in koordinierten Kampagnen und führen Kund*innen gezielt von der Aufmerksamkeitsphase zum Kauf – mit konsistentem Branding und interaktiven Elementen, die über die gesamte Customer Journey verteilt sind.
RCS: die Zukunft des mobilen Messagings
Durch die Implementierung in Apple iOS 18 ist RCS im Mainstream angekommen. Für dich ist damit ein entscheidender Punkt erreicht. Denn Marken, die RCS frühzeitig integrieren, können sich signifikante Wettbewerbsvorteile sichern, etwa:
- höhere Conversion-Raten dank interaktiver Elemente für direkte Käufe
- ansprechenderes visuelles Storytelling mit hochauflösenden Bildern und Videos
- detailliertere Nachrichtenanalyse mit Lesebestätigungen und Tracking von Interaktionen
- vertrauenswürdige Markenpräsenz mit verifizierten Profilen und Rich Media
RCS ist nicht nur ein technisches Upgrade – es bereitet den Weg für einen grundlegenden Wandel bei der mobilen Kommunikation zwischen Marken und Kund*innen. Je stärker sich RCS als Standard etabliert, desto mehr Marken werden optimierte Kundenerlebnisse über diesen Kanal anbieten.
Wenn du RCS frühzeitig implementierst, hast du einen Vorteil. Durch diesen Vorsprung bist du besser aufgestellt, um die Erwartungen deiner Kund*innen nicht nur zu erfüllen, sondern sogar zu übertreffen. Du kannst genau die personalisierten Markenerlebnisse schaffen, die sie in der heutigen Zeit erwarten. RCS ist eine der besten Möglichkeiten, ihnen etwas zu bieten, was sie aktuell erst bei wenigen Marken finden.